England

England

Der junge Hoffnungsträger

Nach schwachen Monaten steht Englands Nationalteam um Supertalent Jude Bellingham bei der Endrunde in Katar einmal mehr unter Erfolgsdruck
Jude Bellingham ist eines der größten Talente im Weltfußball.
England möchte erneut nach einem großen Titel greifen. Bei der Europameisterschaft 2021 hatten die „Three Lions“ die Hand schon an der Trophäe. Doch dann gab es die Finalniederlage in London gegen Italien und über ein Jahr lang viele Enttäuschungen. „Ich glaube, ich bin die richtige Person, um die Mannschaft in das Turnier zu führen“, zeigte sich Nationaltrainer Gareth Southgate ziemlich unbeeindruckt von der heftigen Kritik auf der Insel. Pfiffe, Buhrufe, Pöbeleien und eine vernichtende Reaktion der Presse stellten die Arbeit des früheren Premier-League-Spielers infrage. Die große Fußballnation wirkt vor diesem Turnier zerrissen. England bleibt trotz all dieser negativen Schlagzeilen aber ein Mitfavorit auf den Titel. Zu stark ist das Team, dem nicht nur aufgrund von Borussia Dortmunds Jude Bellingham eine glorreiche Zeit vorausgesagt wird. „Es ist außergewöhnlich, in dem Alter so konstant Fußball zu spielen“, sagte BVB-Trainer Edin Terzic über seinen Schützling. Startrainer Pep Guardiola schätzt besonders die „Mentalität“ des 19-Jährigen, andere sehen Parallelen zu den englischen Mittelfeldlegenden Steven Gerrard und Frank Lampard. Bellingham mag diese Vergleiche nicht. „Sie waren zweifelsohne großartige Spieler. Ich habe aber andere Eigenschaften, bin ein anderer Spieler und eine andere Person“, sagte das BVB-Talent. Was sich nicht abstreiten lässt: Der 19-Jährige könnte eine ähnliche Rolle wie Gerrard und Lampard im Nationalteam bekleiden. Für das englische Boulevardblatt „Sun“ ist klar: „Nehmt Jude die Fesseln ab! Er muss mehr Freiheiten bekommen, um angreifen und dem Spiel seinen Stempel aufdrücken zu können.“ Gefühlt trägt der erst 19-jährige Bundesliga-Profi die Hoffnung einer ganzen Nation. Aber erst mal muss der umstrittene Southgate die Frage nach dem Stammplatz beantworten.

Der Trainer

Gareth Southgate (52)

kam 2016 zunächst als Interimstrainer ins Amt, nachdem sein Vorgänger Sam Allardyce wenige Monate nach Amtsantritt über ein angebliches Treffen mit verdeckt recherchierenden Reportern gestolpert war. Doch der Verlegenheitskandidat und frühere Nationalspieler Southgate überzeugte mit Ergebnissen. Bei der wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr auf 2021 verschobenen Europameisterschaft verpasste England erst im Elfmeterschießen des Endspiels gegen Italien den zweiten großen Titel nach der WM 1966. Zuletzt wurde die Luft für Southgate, der als Spieler 57 Länderspiele bestritt und im EM-Halbfinale 1996 gegen Deutschland den entscheidenden Elfmeter verschoss, nach dem Abstieg aus der Liga A der Nations League indes dünner.

Der Kader

Schnellcheck

WM-Bilanz

Bislang 15 Teilnahmen: einmal Weltmeister (1966), zweimal Vierter (1990, 2018), sechsmal Viertelfinale (1954, 1962, 1970, 1986, 2002, 2006), zweimal Achtelfinale (1998, 2010), einmal Zwischenrunde (1982), dreimal Vorrunde (1950, 1958, 2014)

Größte Erfolge

Weltmeister 1966; EM-Zweiter 2021, EM-Dritter 1968; Nations-League-Dritter 2019